Hildegard von Bingen

Die Kräutermedizin der Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen (1098-1179) war eine heilkundige Frau, Benediktinernonne, Naturforscherin, Dichterin und Mystikerin. Als Heilige verehrt, ist ihr bekanntestes schriftliches Werk über die Heilkunst, die „Physika“. In diesem Naturheilkunde-Buch beschrieb sie die Heilkräfte von Pflanzen, und legte nur dar, was sie selbst heilkundlich ausprobierte.

Hildegards ganzheitliche Betrachtungsweise

Hildegard von Bingen war eine anerkannte Universalgelehrte in ihrer Zeit. Für sie bedeutete Gesundheit, dass Körperkräfte in Abhängigkeit voneinander funktionieren und Krankheit die Folge eines lasterhaften Lebenswandels sei. Der Glaube war für sie das wichtigste „Heilmittel“. Sie mahnte zur Rückbesinnung auf die Heilkraft der Natur und das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Nur so könne der Mensch gesund sein oder werden.

Die Kräutermedizin der Hildegard von Bingen

Was vor über 800 Jahren großen Anklang fand, ist heute aktueller denn je: Die Hildegard-Medizin vereint unterschiedlichste Heilverfahren, wie Ernährung, Fasten, Ausleitungsverfahren und Kräutermedizin zu einem einzigartigen Ganzen. Diese ganzheitliche Betrachtung des Menschen und seiner Umwelt macht ihre Weisheiten so bedeutsam. Und Hildegard von Bingen hatte viele Ratschläge und Rezepte für ein gesundes Leben.

Der Kwizda Kräuterhandel bietet Ihnen Kräuter und Gewürze sowie Kräutermischungen nach Rezepten der Hildegard von Bingen. Bestellen Sie Hildegard von Bingen-Produkte!

Andorn-Grippe-Elixier (Hildegard von Bingen)

 

 

Eigenschaften und Wirkungsform

Virusgrippe, Erkältung, Heiserkeit, Stimmverlust, Husten. Das Andorn-Grippe-Elixier „putzt“ die schlimmsten Folgen einer Virusgrippe weg.

Bestandteile

Andornkraut, Fenchel süß, Dillkraut, Königskerzenblüten

Zubereitung

3 Esslöffel des Andorn-Kräuter-Elixiers für 3 bis 4 Minuten in Wein (Süß- oder Kabinettwein) aufkochen, abseihen und in einer Thermoskanne aufbewahren.

Anwendung

Kinder bis zum 6. Lebensjahr mehrmals täglich 1 Teelöffel, Kinder bis zu 12 Jahren mehrmals täglich 1 Esslöffel.

Erwachsene trinken 1 bis 3 Tassen täglich.

Durch das Kochen ist kein Alkoholgehalt mehr im fertigen Getränk enthalten.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Balsam-Fencheltee (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Wird als Nerventee verwendet. Eignet sich auch als Heilmittel bei Psychosen und Neurosen. Zudem stellt sich ein besserer Schlaf ein, die Schlaflosigkeit wird behandelt. Dieser Tee wird auch vorbeugend gegen andere Nervenleiden eingesetzt.

Bestandteile

Fenchel, Balsamkraut

Zubereitung

1 bis 2 Esslöffel dieser Mischung mit ½ Liter Wasser gut abkochen, abseihen und auskühlen lassen.

Anwendung

Die wichtigste Regel bei der Einnahme von Balsam-Fencheltee ist, diesen Tee tagsüber (ausgekühlt) als Hauptgetränk zu trinken.

Wichtige Hinweise

Nerventee ausgekühlt über den Tag verteilt trinken.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Bärwurzpulver (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Masern, Röteln, gegen hohes Fieber, Scharlach

Bestandteile

Bärwurzpulver

Anwendung

1 Messerspitze Bärwurzpulver gemeinsam mit Brot auf leeren Magen und nach dem Essen nehmen

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Bertrammischpulver (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Beinleiden, Beinschmerzen, Fersenschmerzen, Fußschmerzen, Sohlenschmerzen, Ischias, Rheuma

Bestandteile

Bertramwurzel, Ingwerwurzel, Pfeffer weiß

Anwendung

Das Bertrammischpulver sollte nüchtern gegessen werden. Anschließend sollte man Wein trinken. Am günstigsten ist, wenn man 3-mal täglich 1 Messerspitze des Pulvers in einem Likörglas Herzwein vor dem Essen konsumiert.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Bibernell-Mischpulver (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Brechreiz, Reisekrankheit, Schwangerschaftserbrechen (das Mittel kann man sowohl in der Schwangerschaft als auch bei Säuglingen und Kleinkindern erfolgreich einsetzten), Schwindel, häufiger Harnvergiftung (Urämie), Nierenkrankheiten (Dialysepatienten), gegen Bluthochdruck

Bestandteile

Fruct. Cumini pulv. (Mutterkümmelpulver), Fruct. Piperis albi pulv. (Pfeffer weiß Pulver), Rad. Pimpinellae pulv. (Bibernellwuzelpulver)

Zubereitung

Wird als Pulvermischung verwendet.

Anwendung

Mehrmals täglich 1 bis 2 Messerspitzen Bibernell-Mischpulver auf einem Stück Brot verteilt essen. Besonders wirksam sind die von Hildegard von Bingen beschriebenen Bibernell-Pfannkuchen (Rezept siehe unten).

Bibernell-Mischpulver beseitigt die „unrechten“ kalten und warmen Säfte in den Eingeweiden des Menschen, die Brechreiz auslösen können.

Hildegard von Bingen war der Überzeugung, dass zuerst immer Magen bzw. Darm gesund sein müssen, damit die Nieren und Harnwege gesunden können.

Besondere Rezeptvorschläge

Bibernell-Pfannkuchen: 2 Messerspitzen Bibernell-Pulver mit Eigelb, Dinkelmehl und Wasser vermengen – daraus Pfannkuchen (Palatschinken) herstellen.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Mutterkümmel-Ei-Granulat (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Sommer-Diarrhoe (Durchfall), Colitis (Dickdarmentzündung), Morbus Crohn. Dieses Granulat gilt als Basismittel gegen Durchfall.

Bestandteile

Cumini pulv. (Mutterkümmelpulver), Fruct. Piperis albi pulv. (Pfeffer weiß Pulver)

Zubereitung

Wie bei Hildegard von Bingen beschrieben, das Mutterkümmel-Mischpulver in Eigelb (Dotter) über einer Flamme (nicht über 80 Grad C erhitzen) zu einem Granulat rösten.

Anwendung

1- bis 3 mal täglich 1 Esslöffel Granulat auf Dinkelbrot oder Dinkelzwieback durchkauen. Bei normalem Durchfall nur einmal, bei Sommer-Diarrhoe 3 bis 4 Tage lang, bei Colitis ulcerosa wochen- oder monatelang 1- bis 2 mal täglich.

Information

Schon Hildegard von Bingen wusste, „Wer an Durchfall leidet, nehme Eigelb, nach Entfernen des Eiweißes, schlage es in einer Tasse schaumig. Ist das geschehen, gibt man Mutterkümmel und Pfeffer dazu, gebe es wieder in die Eischale zurück und röste es am Feuer.“

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Galgant-Muskat-Pulvermischung (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Heiserkeit, Kurzatmigkeit, Lungenleiden, gegen Körpergeruch bei Lungenkrankheiten

Bestandteile

Rad. Galangae pulv. (Galgantpulver), Sem. Myristicae pulv. (Muskatnusspulver)

Anwendung

Am besten vor dem Essen 2 Messerspitzen auf trockenem Brot zu sich nehmen.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Gewürzkeks-Nervenkeks-Pulver (Hildegard von Bingen)

 

Eigenschaften und Wirkungsform

Zur Blutreinigung, zur Entgiftung, gegen Ermüdung und Konzentrationsschwäche, Trägheit und Trübsinn, Energielosigkeit, als Nervenmittel.

Bestandteile

Cort. Cinnamomi pulv. (Zimtpulver), Sem. Myristicae pulv. (Muskatnusspulver), Flos Caryophylli pulv. (Gewürznelkenpulver)

Anwendung

Täglich 2 bis 5 Stück dieser Gewürzplätzchen essen, dazu eventuell Dinkelkaffee oder gelöschten Wein (Rezept siehe unten) trinken.

Zubereitung – Gelöschter Wein

1 Glas Wein 2 Minuten kräftig abkochen, ein Likörglas kaltes Wasser (ca. 20 ml) in die Siedehitze gießen, warm schluckweise trinken.

Da durch das Kochen der Alkohol verdampft, gibt es keine Berauschung. Hildegard von Binden bezeichnete gelöschten Wein als das stärkste Mittel gegen Stimmungsschwankungen, Stress und Schlafstörungen.

Zubereitung – Gewürzkeksrezept

400 g Dinkelmehl auf die Arbeitsplatte geben, 250 g Butter in Stückchen darauf verteilen. 150 g (braunen) Rohrzucker, 200 g süße (geriebene) Mandeln, 2 ganze Eier und 45 g Gewürzkekspulvermischung zufügen. Alles mit einem großen Messer durchhacken, zusammenkneten und kalt stellen. Nach ca. 30 Minuten den Teig auswalzen, 2 bis 3 mm dicke Plätzchen ausstechen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech bei 180 Grad C goldgelb backen.

Information

Schon Hildegard von Bingen wusste, „Wer oft solche Kekse isst, bringt damit alle Bitterkeit des Herzens zur Ruhe, öffnet das Herz und die Sinne, die Stimme wird heiter, und die Sinnesorgane werden gereinigt.“

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

 

Ingwer-Mischpulver (Hildegard von Bingen)

 

Eigenschaften und Wirkungsform

Collitis (Dickdarmentzündung), schmerzhafte Magenleiden, Magengeschwür, Magenschmerzen, Darmschmerzen, Oberbauchbeschwerden, Verdauungsschwäche, Zwölffingerdarmgeschwür

Bestandteile

Zingiberis pulv. (Ingwerpulver), Rad. Galangae pulv. (Galgantpulver), Rad. Zedoariae pulv. (Zitwerwurzelpulver)

Zubereitung

2 bis 4 Messerspitzen des Pulvers in ½ Glas Rotwein geben.

Anwendung

Das Rotwein-Ingwer-Mischpulvergetränk 2 bis 4 Monate lang trinken.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Kochgewürz-Mischung (Hildegard von Bingen)

 

Bestandteile

Salbei, Liebstöckel, Ysop, Diptamwurzel, Krauseminze, Bertram, Galgant

Anwendung

Zum Würzen von Speisen, wie Fleisch- und Fischgerichten, Suppen, Soßen oder Gemüseeintopf.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

 

Königskerzen-Fenchel-Wein (Hildegard von Bingen)

 

Eigenschaften und Wirkungsform

Erkältungen, Halskratzen, Heiserkeit, Kehlkopfentzündung

Bestandteile

Flos Verbasci (Königskerzenblüten), Fruct. Foeniculi grün toto (Fenchel süß), Wein

Besondere Anmerkung

Da die beiden oben angeführten Bestandteile nicht gut zu mischen sind, ist es empfehlenswert, sie getrennt einzukaufen und bei Verwendung pro Artikel das gleiche Gewicht zum Wein zu geben.

Zubereitung

Zutaten mischen (oder getrennt dazu geben), 1 Esslöffel dieses Gemisches (beide Artikel sollten gewichtsmäßig gleich sein) mit ¼ Liter Wein 2 bis 5 Minuten abkochen, abseihen und etwas Bienenhonig dazu geben. Am Besten in einer Thermoskanne aufbewahren.

Anwendung

Mehrmals täglich schluckweise warm trinken (stündlich 1 Esslöffel), bis die Beschwerden (spätestens nach 2 Wochen) verschwunden sind.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Pelargonien-Mischpulver, Grippepulver-Mischung (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Bei Kopfschmerzen: 3 Messerspitzen Pulver mit etwas Salz auf einer Scheibe Brot essen oder aus der Hand schlecken.

Bei Grippeherzschmerzen: Das Pulver mit Brot oder durch Auflecken aus der Hand essen.

Bei Schnupfen: Das Pulver an die Nase halten, nur den Duft einatmen.

Bei Husten: Aus Mehl und dem Pulver kleine Kuchen formen, in einer Pfanne unter Beigabe von etwas Butter erhitzen, vor und nach den Mahlzeiten essen.

Bei Heiserkeit und Halsweh: Das Pulver in Wein kurz aufkochen und anschließend trinken.

Bei Darmgrippe, Blähungen: Das trockene Pulver über den Salat oder anderes Essen streuen.

Das Mischpulver hilft auch bei Erkältung, Grippe und verdorbenem Magen.

Bestandteile

Hb. Geranii robert. pulv. (Storchenschnabelpulver), Rad. Pyrethri pulv. (Bertramwurzelpulver), Sem Myristicae pulv. (Muskatnusspulver)

Anwendung

Die Anwendung erfolgt je nach Erkrankung.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Sellerie-Mischpulver, Rheumapulver (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Arthritis, Arthrose, Gichtfinger, Gliederzittern, Parkinson, Schmerzen

Bestandteile

Sem. Apii pulv. (Selleriesamenpulver), Hb. Rutae pulv. (Rautenkrautpulver), Sem. Myristicae pulv. (Muskatnusspulver), Flos Caryophalli pulv. (Gewürznelkenpulver)

Anwendung

Vor und nach dem Essen 1 Teelöffel des Pulvers (eventuell in Wasser oder auf Brot gestreut).

Eine Kur dauert 6 bis 8 Wochen.

Besondere Hinweise

Laut Hildegard von Bingen sollte es das beste Mittel gegen Gicht und Rheuma sein.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Sivesanpulver - Fenchelmischpulver (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Verdauungsbeschwerden, Universalmittel bei Magen-Darm-Leiden, auch bei häufigen Schweißausbrüchen kann Sivesan heilend wirken, verhilft zu einer guten Verdauung sowie zur Verbesserung von Stoffwechsel und Kreislauf, hilft in Zeiten der Rekonvaleszenz nach Krankheiten und Operationen, verleiht eine gute Gesichtsfarbe, Sivesan steigert das allgemeine Wohlbefinden und hilft bei Wetterfühligkeit.

Siehe auch Wichtige Warnhinweise!

Bestandteile

Fruct. Foeniculi dulc. pulv. (süßes Fenchelpulver), Rad. Galangae pulv. (Galgantpulver), Rad. Dictamni pulv. (Diptampulver), Hb. Pilosellae pulv. (Habichtskrautpulver)

Anwendung

2 bis 3 Messerspitzen des Pulvers verwenden. Dieses gibt man in ein Likörglas mit warmen Wein, wie beispielsweise Herzwein, oder auf eine Scheibe Brot gestreut, nach dem Mittagessen einnehmen.

Besondere Hinweise

Schon Hildegard von Bingen wusste, „Sivesan-Kräuterpulver erhält dem gesunden Menschen die Gesundheit, den Kranken aber stärkt es!“

Wichtige Warnhinweise

Die folgenden Erkrankungen dürfen keinesfalls nach Selbstdiagnose behandelt werden!!! Angina Pectoris, Bluthochdruck (Hypertonie), Magersucht, Thrombose (Gefäßverschluss durch Blutgerinnsel), Nierenleiden.

Das Sivesanpulver wird nur unterstützend zur ärztlichen Behandlung angewendet. Es wird eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt empfohlen.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Galgant-Fenchel-Tabletten (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Gegen Krämpfe und Schmerzen jeder Art. Vereint die Wirkungsweise und positiven Eigenschaften von Galgant und Fenchel.

Bestandteile

13,32 Prozent Hilfsstoffe (Plasdone K 25, Magnesiumstearat, Carbosil); 43,34 Prozent Galgantwurzelpulver; 43,34 Prozent Fenchelpulver süß

Anwendung

Bei Bedarf 1 Galgant-Fenchel-Tablette auf der Zunge zergehen lassen

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Galganttabletten (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Galgant in Form von Galganttabletten (Presslingen zu 1 Gramm) ist ein zuverlässig wirkendes Mittel gegen alle akuten Herzschmerzen.
Galgant enthält ätherische Öle und Scharfstoffe, welche zudem eine wohltuende Wirkung auf die Verdauungstätigkeit haben. Er wirkt entkrampfend, entzündungshemmend und antibakteriell, und kann bei Blähungen, Übelkeit oder Völlegefühl sowie als Stärkungsmittel bei Appetitlosigkeit verwendet werden.

Anwendung

1 Tablette Galgant auf der Zunge zergehen lassen, bis die Beschwerden nachlassen. Gegebenenfalls nach 5 Minuten wiederholen. Im Anschluss daran eventuell 1 Likörglas Petersilienhonigwein nachtrinken.
Galgant findet auch Verwendung gegen Durchblutungsstörungen und bei Kreislaufschwäche.
Gegen Müdigkeit beim Autofahren oder in Stresssituationen 1 Galganttablette im Mund zergehen lassen.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Fencheltabletten (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Hildegard von Bingen sagte, „Der Fenchel vermittelt angenehme Wärme, guten Schweiß und gute Verdauung. Wenn der Fenchel in seiner Form als Samen täglich nüchtern gegessen wird, so vermindern sich übler Schleim und Fäulnis. Dadurch wird schlechter Geruch des Atems verhindert.“

Fenchel ist in jeder Form (als Tee, Samen, Gemüse oder als Tablette) ein gesundes Heilmittel. Er wird in der Kinderheilkunde bei Krämpfen und bei Magen-Darm-Koliken verwendet.

Fenchel hilft bei Sodbrennen, Stuhlverstopfung, Mund- und Körpergeruch. Er neutralisiert in jeder Anwendungsform Gallensäure, reinigt Magen und Darm von Fäulnisstoffen, mindert Eiterungen, verhindert Mundgeruch und klärt die Augen.

Anwendung

3 bis 5 Fencheltabletten vor dem Essen einnehmen und vor 2 bis 3 Mahlzeiten täglich anwenden.
Oder Fencheltee trinken sowie Fenchelgemüse essen.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Weinraute-Tabletten (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Laut Hildegard von Bingen die Weinraute in Pulverform einnehmen oder noch besser als Weinrauten-Tabletten zu sich nehmen.

Hilft bei schmerzhafter Menstruation, Wallungen, Zwischenblutungen, Hormonstörungen, gegen Depressionen; bei Melancholikerinnen wirken Weinraute-Tabletten wie ein Konstitutionsmittel, wobei die Beschwerden oftmals schlagartig aufhören können. Gegen Kopfschmerzen, vor allem an den Schläfen, Schweißbildung sowie Sodbrennen.

Anwendung

2- bis 3 mal täglich 1 Weinraute-Tablette nach dem Essen einnehmen.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Inhalt/Nettogewicht

In jeder gewünschten Abfüllmenge erhältlich.

Petersilienhonigwein (Hildegard von Bingen)
Eigenschaften und Wirkungsform

Universalherzmittel zur besseren Durchblutung, Basistherapie bei Altersherz; zur Entgiftung der Milz oder gegen Schmerzen nach Herzinfarkt.

Zubereitung

10 Blätter frische Petersilie (oder getrocknete Petersilie) mit 2 Esslöffel Weinessig und 1 Liter rotem Kabinettwein 5 Minuten aufkochen. Anschließend 80 bis 150 Gramm Honig hinzugeben und nochmals 5 Minuten aufkochen. Abschäumen, abseihen und steril abfüllen.

Anwendung

Täglich 1- bis 3-mal ein Likörglas nach dem Essen oder nach der Einnahme von Galgant- beziehungsweise Galgant-Fenchel-Tabletten trinken.

Lagerung

Trocken, kühl und vor Licht geschützt lagern.

Besondere Hinweise

Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies verwendet. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen