Thymiankraut

Herba Thymi

Thymiankraut

Drogenbezeichnung

Herba Thymi

Gattung

Lippenblütler – Lamiaceae (Labiatae)

Volkstümliche Namen

Demut, Immenkraut, Kunerle, römischer oder welscher Quendl, spanisches Kudelkraut, Gartenthymian, Zimis

Stammpflanze

Thymus vulgaris L.

Verwendete Pflanzenteile

Kraut

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl mit Thymol, Carvacrol und Cymen, Gerbstoff, Bitterstoff, Harz

Zubereitung

1 Teelöffel Thymian mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen und abseihen. Mehrmals täglich 1 Tasse frisch bereiteten Tee mit Honig gesüßt trinken.

Für ein Thymianbad 100 Gramm Thymian mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, nach 10 bis 15 Minuten die Flüssigkeit dem Badewasser zusetzen, Dämpfe tief einatmen.

Anwendungsgebiete

Katarrhen der Atemwege, schleimlösendes Mittel, Bronchitis, Keuchhusten, Magen- Darmbeschwerden; als Spül- und Gurgelmittel bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich, Mundgeruch; als Badezusatz bei Hauterkrankungen (besonders mit Juckreiz); als Gewürz für Fleisch, Bratkartoffel, Käse, Rühreier

Besondere Warnhinweise

Thymiandämpfe nicht über einen längeren Zeitraum und in hohen Dosen einatmen! Zubereitungen mit Thymianöl dürfen bei Säuglingen und Kleinkindern nicht im Nasenbereich aufgetragen werden. Reines Thymol darf nur vom Arzt verordnet werden!!!

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies verwendet. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen