
Spitzwegerichblatt
Folium Plantaginis lanceolatae

Drogenbezeichnung
Folium Plantaginis lanceolatae
Gattung
Plantaginaceae – Wegerichgewächse
Volkstümliche Namen
Heufressa, Ripplichrut, Rossrippe, Spießkraut, Spitzfederich, Wegetritt, Lämmerzunge, Rippenkraut, Lungenblattl
Stammpflanze
Plantago lanceolata L.
Verwendete Pflanzenteile
Blätter
Inhaltsstoffe
Schleimstoffe, Gerbstoffe, Aucubin, Flavonoide, Kieselsäure
Zubereitung
1 bis 2 Teelöffel Spitzwegerichblätter mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen und abseihen. 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse möglichst frisch bereitet (mit Honig gesüßt) schluckweise trinken.
Zum Spülen und Gurgeln einen Kaltauszug nehmen: 2 Teelöffel je Tasse unter mehrmaligem Umrühren 1 bis 2 Stunden stehen lassen. 3- bis 4-mal täglich anwenden.
Anwendungsgebiete
Husten, besonders Reizhusten, Bronchitis, harntreibendes Mittel, Gurgelmittel bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich; Spülungen zur Wundbehandlung, Spitzwegerichtinktur bei Insektenstichen (Gelsenstichen, Bienenstichen etc.)