
Schafgarbenkraut
Herba Millefolii

Drogenbezeichnung
Herba Millefolii
Gattung
Korbblütler – Asteraceae (Compositae)
Volkstümliche Namen
Bauchwehkraut, Blutkraut, Blutstillkraut, Fasankraut, Frauendank, Gotteshand, Katzenkraut, Feldgarbe, Judenkraut
Stammpflanze
Achillea millefolium L.
Verwendete Pflanzenteile
Kraut, Blüte
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe, ätherisches Öl, Gerbstoff, Flavonoide, verschiedene Mineralien
Zubereitung
1 Teelöffel Schafgarbenkraut mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. 3- bis 4-mal täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee warm zwischen den Mahlzeiten trinken.
Für Vollbäder 100 Gramm mit 1 bis 2 Liter kochendem Wasser übergießen, nach 20 Minuten die abgeseihte Flüssigkeit dem Badewasser zugeben. Bei Sitzbädern entsprechend weniger beifügen.
Anwendungsgebiete
Appetitanregung, Verdauungsförderung, Gallenbeschwerden, Magen- Darmbeschwerden, Menstruationsstörungen, Menstruationsbeschwerden (bei zu starker Monatsblutung), Frauenleiden, Periodenschmerzen, für alle Frauenleiden empfiehlt sich zusätzlich ein Schafgarbenvollbad oder Sitzbad; als Gewürz für die Zubereitung fetter Speisen
Besondere Warnhinweise
Bei empfindlichen Personen kann nach Kontakt der frischen Pflanze mit der Haut, die so genannte „Schafgarbendermatitis“ mit juckenden, entzündlichen Hautveränderungen, verbunden mit Bläschenbildung, auftreten. Diese vertragen meist den Schafgarbentee oder den Schafgarbensaft nicht. In diesem Fall die Behandlung sofort abbrechen. Überempfindlichkeit gegen Korbblütler!