Löwenzahnwurzel

Radix Taraxaci

Loewenzahnwurzel

Drogenbezeichnung

Radix Taraxaci

Gattung

Korbblütler – Asteraceae (Compositae)

Volkstümliche Namen

Bärenzahnkraut, Butterblume, Maienzahn, Rossblume, Scheerkraut, Laternenblume, Röhrlkraut, Mönchsblume

Stammpflanze

Taraxacum officinale

Verwendete Pflanzenteile

Blatt, Blüte, Wurzel

Inhaltsstoffe

Bitterstoffe, Flavonoide, Cumarine, Mineralstoffe besonders Kaliumsalz, im Herbst bis zu 40 Prozent Inulin

Zubereitung

1 Teelöffel Löwenzahnwurzel mit ¼ Liter Wasser kurz aufkochen und nach 15 Minuten abseihen. Morgens und abends eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken. Wechselweise auch Löwenzahnblättertee einnehmen.

Anwendungsgebiete

Verdauungsförderung, harntreibendes Mittel, Nierengries, Harnwegserkrankungen, Appetitanregung, Völlegefühl, Blähungen, Rheuma, Gicht, Blutreinigungsmittel

Besondere Warnhinweise

Bei empfindlichen Personen können durch den Bitterstoffgehalt Magenbeschwerden auftreten.

Nicht anwenden bei Entzündung oder Verschluss der Gallenwege oder Darmverschluss, bei Gallensteinen nur nach Rücksprache mit dem Arzt!

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies verwendet. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen