
Leinsamen
Semen Lini

Drogenbezeichnung
Semen Lini
Gattung
Leingewächse – Linaceae
Volkstümliche Namen
Flachs, Flachshere, Flachslinsen, Haarlinsen, Leinwanzen, Glix, Flachsbollen, Flachsbeere
Stammpflanze
Linum usitatissimum L.
Verwendete Pflanzenteile
Samen
Inhaltsstoffe
Schleim, fettes Öl, Linamarin, Eiweiß, Zucker, Sterine
Zubereitung
1 bis 3 Esslöffel geschroteter Leinsamen mit Wasser, etwas Apfelmus, saurer Milch und Joghurt verrühren. Diese Menge tagsüber in 3 Gaben einnehmen. Zusätzlich viel trinken!
Als Gurgelmittel beziehungsweise bei Magenschleimhautentzündung Leinsamen als Aufguss verwenden. 1 bis 2 gehäufte Teelöffel ganzen Leinsamen mit ¼ Liter kaltem Wasser übergießen und unter gelegentlichem Umrühren 20 Minuten stehen lassen. Ohne auszupressen die Flüssigkeit abgießen und leicht erwärmen, anschließend gurgeln oder trinken.
Breiumschlag: Zerquetschten Leinsamen in ein Säckchen aus Mull geben, ungefähr 10 Minuten in heißes Wasser hängen und so heiß wie möglich auf die erkrankte Stelle legen.
Anwendungsgebiete
Magen- Darmbeschwerden, Stuhlregulierung bei chronischer Stuhlträgheit, Verstopfung; bei Magenschleimhautentzündung, Gurgelmittel bei Entzündungen im Mund und Rachenbereich sowie Zahnfleischentzündungen; als Breiumschlag bei Furunkel und Geschwüren sowie zur Schmerzlinderung
Besondere Warnhinweise
Bei Darmverschluss oder Verdacht darauf darf Leinsamen auf keinen Fall verwendet werden!