
Lavendelblüte
Flos Lavandulae

Drogenbezeichnung
Flos Lavandulae
Gattung
Lippenblütengewächse – Lamiaceae (Labiatae)
Volkstümliche Namen
Narden, Speik, Zöpfli, Balsam, Balsamblümli, Flander, Fander, Nervenkräutl, Zitterbleaml, Schwindelkraut
Stammpflanze
Lavandula angustifolia Mill.
Verwendete Pflanzenteile
Blüten
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Flavonoide, Phytosterole, Cumarine
Zubereitung
2 gehäufte Teelöffel Lavendelblüten mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, 5 bis 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Der Tee beruhig, mit Honig gesüßt, die Nerven. Bei Magen- Darmbeschwerden den Tee ungesüßt trinken.
Lavendel-Bad: ungefähr 50 Gramm Lavendelblüten mit 1 Liter Wasser übergießen und zum Sieden erhitzen. 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Diese Flüssigkeit dem Vollbad zusetzen.
Anwendungsgebiete
Nervosität (wirkt beruhigend auf das Zentralnervensystem) sowie Schlaflosigkeit, Lavendel-Bad zur Beruhigung und Entspannung als auch zur Blutdrucksteigerung; Beruhigung bei Migräne und Kopfschmerzen, bei Magen- Darmbeschwerden und Durchfall, Gallenbeschwerden; Lavendelspiritus aus der Apotheke als Einreibung bei Rheuma und Gicht