Klettenwurzel

Radix Bardanae

Klettenwurzel

Drogenbezeichnung

Radix Bardanae

Gattung

Korbblütengewächse – Asteraceae (Compositae)

Volkstümliche Namen

Bolstern, Chläbere, Haarballe, Haarwachswürze, Klebern, Kinzel, Kladdebusch, Klusen, Wolfskraut

Stammpflanze

Arctium Lappa L.

Verwendete Pflanzenteile

Wurzel, Blätter

Inhaltsstoffe

Inulin, Schleim, Polyacetylene, ätherisches Öl, Gerbstoff, Bitterstoffe

Zubereitung

2 gehäufte Teelöffel Klettenwurzel mit ½ Liter kaltem Wasser übergießen, nach 5 Stunden kurz zum Sieden erhitzen, 1 Minute lang kochen und abseihen. 3-mal täglich 1 Tasse trinken.

Anwendungsgebiete

Blutreinigungsmittel, Leberbeschwerden, Gallenbeschwerden, Magen- Darmbeschwerden, harntreibendes Mittel, innerlich und äußerlich bei Hautkrankheiten, Karbunkel, Geschwüre, Abszesse, Hautunreinheiten, Schuppen; Klettenwurzelsalbe zur Wundbehandlung und bei Geschwüren (besonders bei Brandwunden), zur Abheilung von Flechten und Kopfgrind

Herstellung von Klettenwurzelsalbe: Den frischen Saft der Wurzel mit reinem Schweinefett zu einem salbenartigen Brei vermischen. Die Salbe im Kühlschrank aufbewahren.

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies verwendet. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen