
Ackerschachtelhalmkraut
Herba Equiseti

Drogenbezeichnung
Herba Equiseti
Gattung
Equisetaceae – Schachtelhalmgewächse
Volkstümliche Namen
Zinnkraut, Fegekraut, Kannenkraut, Katzenschwanz, Pferdeschwanz, Schachtelhalm, Schafstroh, Scheuergras
Stammpflanze
Equisetum arvense L.
Verwendete Pflanzenteile
Kraut
Inhaltsstoffe
Kieselsäure, Flavonoide, Saponine, Kaliumsalze
Zubereitung Tee
1 bis 2 Teelöffel Ackerschachtelhalmkraut pro ¼ Liter entweder 12 Stunden lang mit kaltem Wasser ausziehen oder mit heißem Wasser übergießen und nach etwa einer ½ Stunde abseihen. Pro Tag 3 Tassen Tee über einen längeren Zeitraum trinken.
Zubereitung Bad
Für ein Vollbad 100 Gramm Kraut eine Stunde in heißem Wasser ausziehen und anschließend dem Badewasser beimischen.
Anwendungsgebiete
Rheuma, Gicht, Blutreinigungsmittel, Blasenleiden, Katarrhen der Niere, Nierengries, Harnwegserkrankungen, Bindegewebestärkung, Stoffwechselstörungen, chronischer Husten.
Äußerlich für Bäder zur Wundbehandlung und gegen Frostbeulen, zur Durchblutungsförderung und bei Schwellungen nach Knochenbrüchen anwenden.